Datenschutzerklärung

Roland Tennie

Praxis für Naturheilverfahren, Komplementärmedizin und Präventologie

Datenschutz auf amliebstengesund.de

01.) Datenschutzerklärung

Meine Datenschutzerklärung klärt Sie auf über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte. Die Nutzung meiner Seiten ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services der Praxis Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich weiter auf die Definitionen im Art. 4 der EU – DSGVO.

Verantwortliche Stelle
Roland Tennie
Wiegstrasse 20
D – 45239 Essen
Telefon: +49 201 4901452
Telefax: +49 201 4901452

E-Mail: rezeption@amliebstengesund.de

Kontakt Datenschutzbeauftragter:
Klaus Weinhoefer (DSB)
E-Mail: dsb@the-expert.eu

02.) Arten der verarbeiteten Daten:

Bestandsdaten, wie Namen, Adressen, Kontaktdaten, etc., wie, E-Mail, Telefonnummern, etc., Inhaltsdaten, wie Texteingaben, Fotografien, Videos, Audios, Nutzungsdaten, wie besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, etc., Meta- / Kommunikationsdaten, etc., wie, Geräte-Informationen, IP-Adressen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes. Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“)

03.) Zweck der Verarbeitung

Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte, Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern, Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung / Marketing

04.) Verwendete Begrifflichkeiten

04. a.) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, im Folgenden „betroffene Person“ beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung, oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

04. b.) „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

04. c.) „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

04. d.) „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

04. e.) Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

04. f) Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

05.) Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage

06.) Sicherheitsmaßnahmen.

Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.

07.) SSL Verschlüsselung

Ich verwende für den Praxis Internetauftritt aus Sicherheitsgründen, zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktdaten, Termine oder Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

08.) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, als Beispiel beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc. Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

09.) Übermittlungen in Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland, außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeite, oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeitet oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, die so genannten „Standardvertragsklauseln“.

10.) Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

10. a) Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

10. b) Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

10. c) Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

10. d) Sie haben weiter gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

11.) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

12.) Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

13.) Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer, bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist während oder auch nach seinem Besuch innerhalb meines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden, andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“. Ich kann im Auftritt temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf. Falls Nutzer nicht Cookies auf ihrem Rechner gespeichert haben wollen, werden sie von mir gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

14.) Löschung von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die ich aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt muss. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB. Gemeint sind Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc. und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

15.) Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeite ich, Vertragsdaten, als Beispiel Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kunden-, Patientenkategorie, etc., Zahlungsdaten, als Beispiel, Bankverbindung, Zahlungshistorie von Kunden / Patienten, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

16.) Der Gesundheitsvorsorge dienende Leistungen

Ich verarbeite die Daten meiner Patienten, Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Patienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.). Im Rahmen meiner Leistungen, können ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, verarbeitet werden. Hierzu hole ich mir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeite die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG. Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übersende ich die Daten der Patienten im Rahmen der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Labore, Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung der Praxis Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, meinen Interessen oder denen der Patienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der Patienten, einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

17.) Therapeutische Leistungen und Coaching

Ich verarbeite Daten meiner Patienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner, einheitlich bezeichnet als „Klienten“, entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten, als Beispiel., Name, Adresse, etc., als auch die Kontaktdaten, als Beispiel., E-Mailadresse, Telefon, etc., die Vertragsdaten, in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc. und Zahlungsdaten., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc. Im Rahmen meiner Leistungen kann ich ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, verarbeiten. Hierzu hole ich mir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG. Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln ich die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung meiner Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, meinem Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten von mir alle drei Jahre überprüft werden; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

18.) Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, Speicherung, Archivierung, etc. Dabei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Speicherung / Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung der Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Ich offenbaren oder übermittel Daten an die Finanzverwaltung, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weiteren Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Weiter speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten zwecks späterer Kontaktaufnahme grundsätzlich dauerhaft.

19.) Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung

Um meine Praxis wirtschaftlich zu betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner, Patienten und Nutzer erkennen zu können, analysieren ich die mir vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Dabei verarbeite ich Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Patienten, Kunden, Besucher und Nutzer meines Onlineangebotes gehören. Diese Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei kann ich die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben zu deren in Anspruch genommenen Leistungen berücksichtigen. Diese Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung meines Netzangebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Diese Analysen dienen mir alleine und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt. Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

20.) Hosting und E-Mail-Versand

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs meines Onlineangebotes einsetze. Hierbei verarbeitet mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGV

21.) Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Mein Hostinganbieter erhebt auf Grundlage der berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, die sogenannten Serverlogfiles. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen, z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken Notwendig sind, bleiben bei mir bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

22.) Google Analytics

Ich setze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung meines Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Google Analytics wird auf meinen Seiten nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads), und in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). Die personenbezogenen Daten der Nutzer meiner Seiten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

23.) Google reCAPTCHA

ich verwende “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf meinen Websiten. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf meinen Internetseiten, als Beispiel in meinem Kontaktformular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, wie IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf meiner Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

24.) Jetpack (WordPress Stats)

Ich nutze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO das Plugin Jetpack die Unterfunktion „Wordpress Stats“. Es ist ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet. Die Firma Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Jetpack verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies

25.) JavaScript-Bibliothek jQuery

Auf den Webseiten verwenden ich die JavaScript-Bibliothek jQuery. Diese Bibliothek ermöglicht primär eine moderne Gestaltung der Praxis Webseiten. Um die Ladegeschwindigkeit der Webseiten zu erhöhen, verwenden ichdas CDN (Content Delivery Network) von jQuery um diese Bibliothek zu laden. Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache des Browsers verfügt, wird eine Verbindung zum jQuery Server in den USA aufgebaut und Ihre IP-Adresse an die StackPath LLC, den CDN Anbieter von jQuery.com übermittelt. Entwickler der jQuery JavaScript Bibliothek ist das jQuery Team der JS Foundation: https://jquery.org/team https://js.foundation/contact. Der Dienst wird bereitgestellt durch: Anbieter des CDN ist die StackPath LLC, 2021 McKinney Ave, Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der StackPath LLC finden Sie unter: https://www.stackpath.com/privacy-statement/#Contact-Information. Der Dienst wird zur Optimierung drer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an jQuery (StackPath LLC) in die USA erfolgt auf Grundlage des EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

26.) Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über meine Leistungen informieren zu können. ich weisen ausdrücklich darauf hin, dass dabei Daten der meiner Seitenbesucher außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so, als Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen ich weiter darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können auch aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile von mir erstellt werden, die verwendet werden, um als Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden auch im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden, insbesondere, wenn die Nutzer auch Mitglieder der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen ich auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. – Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

27.) Verwendung von Facebook Social Plugins

Ich nutze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Hierzu können auch Inhalte, wie Bilder, Videos, Audios oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)

Wenn ein Nutzer eine Funktion meines Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins von dem Besucher erhebt. Ich informiere die Besucher meiner Internetseiten daher nur entsprechend meinem Kenntnisstands. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung meines Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig und werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich per E – Mail an meinen Datenschutzbeauftragten wenden: dsb@the-expert.eu

28.) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich versuche in meinem Auftritt nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte einsetzt. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten meiner Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert sein und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung der Praxis Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

29.) Datenschutzinformationen zur Online-Terminvereinbarung

Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO

Datenschutz bei der Verwendung der Videosprechstunde

ich verwenden für meine Videosprechstunde die Softwarelösung Zava Sprechstunde Online GmbH, Im Teelbruch 118, 45219 Essen. Im Zuge der Videosprechstunde erhält Zava Sprechstunde Online hierzu gehören:

Kontodaten
Profildaten
Adressdaten
Telefonnummern
Abonnement-Daten
Zahlungsdaten

Das heißt, die Zava Sprechstunde Online GmbH verarbeitet die Daten ausschließlich in meinem gemeinsamen Interesse und auf meiner Weisung. Eine auf Dauer angelegte Speicherung der Videosprechstunde findet nicht statt. Eine eigene Nutzung der Daten durch die Zava Sprechstunde Online GmbH findet ebenfalls nicht statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ebenfalls nicht. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von der Zava Sprechstunde Online GmbH entnehmen: https://sprechstunde.online/datenschutzerklaerung-app

29. a) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a.) DSGVO: Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO und/oder Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO

29. b) Empfänger ihrer daten oder Kategorien von Empfängern

Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweilige Prozess der Online-Terminbuchung beteiligt sind. Der externe Auftragnehmer Zava Sprechstunde Online GmbH gem. Art. 28 DSGVO, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag.

29. c) Regelfristen für die Löschung der Daten

Die Daten bleiben gespeichert, solange die Registrierung besteht. Wenn Sie das Nutzungsverhältnis mit der Zava Sprechstunde Online GmbH beenden, wird das zugehörige Nutzerprofil einschließlich aller hinterlegten Daten vollständig und unwiderruflich aus der Plattform gelöscht. Informationen, die Sie an einen Patenten versendet haben, bleiben als Eingangsnachrichten beim Patienten erhalten, da diese Informationen in den Besitz des Kunden übergegangen sind.

29. d) Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffener

Ihnen stehen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) gestützt werden.

29. e) Haftungsausschluss Online-Videosprechstunde

Meine Online-Videosprechstunde ist kein Ersatz für einen persönlichen Therapeutenbesuch. Entsprechend der Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH) biete ich daher die Videosprechstunde nahezu ausschließlich für Bestandspatienten meiner Praxis nach vorheriger Absprache an. Bei Neupatienten kann nur eine erste allgemeine Beratung ohne definitive Diagnosen Stellung stattfinden, da für die jeweiligen Krankheitsbilder weitergehende Untersuchungen, die ihre Anwesenheit voraussetzen, notwendig sind. Bei Bestandspatienten können der Krankheitsverlauf beurteilt, Einschätzungen durchgeführt sowie ggf. Therapievorschläge unterbreitet werden. Es wird eine Haftung weder für den Erfolg noch für etwaige direkte oder indirekte Folgeschäden der Videosprechstunde gegeben. Im Übrigen ist die Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund – sowohl gegenüber der Praxis als auch gegenüber meinen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Zudem schließe ich Rechtsansprüche durch den verbotenen Zugriff Dritter auf Inhalte der Videosprechstunde aus. Um diese Gefahr zu minimieren, nutzen ich den datenschutzkonformen Dienstleister „Zava Sprechstunde Online GmbH“ zur Durchführung der Videosprechstunde. Resultieren Schäden des Patienten aus dem Verlust von Daten, so haftet die Praxis, oder ich hierfür grundsätzlich nicht, soweit die Schäden durch eine ordnungsgemäße, regelmäßige und vollständige Sicherung aller relevanten Daten durch den Patienten vermieden worden wären. Die Praxis ist grundsätzlich nur für durch mich eingestellte Inhalte selbst und ausschließlich verantwortlich. Eine Überwachung und Prüfung des Verhaltens oder der Angaben der Patienten als Anbieter der Online-Sprechstunde wird grundsätzlich nicht durchgeführt. Es ist daher stets Ihre Aufgabe, sich rechtskonform zu verhalten. Zudem verpflichten Sie sich, uns von jeder Haftung und sämtlichen Kosten, als Beispiel Gerichtskosten freizuhalten bzw. freizustellen, im Falle einer Inanspruchnahme durch Dritte, weil Sie unter schuldhafter Verletzung Ihrer Pflichten, deren Rechte, bzw. von Ihnen vertretenen Personen verletzt haben. Entsprechendes gilt, falls die Inanspruchnahme aus einem anderweitig rechtswidrigen Handeln oder Unterlassen resultiert.

30.) Werbliche Kommunikation via Post, Fax oder Telefon

Die Praxis verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen / Praxis Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, erfolgen kann. In diesem Zusammenhang beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und hole die erforderlichen Einwilligungen ein, sofern die Kommunikation nicht gesetzlich erlaubt ist. Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen / Praxis Kommunikation jederzeit zu widersprechen. Nach Widerruf bzw. Widerspruch kann ich die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage der berechtigten Interessen speichern, bevor ich sie löschen lasse. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

31.) Rapidmail Newsletter

Auf meiner Internetseite nutze ich Rapidmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Rapidmail ist ein Dienst, mit dem ich u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Rapidmail ausschließlich in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür wird in jeder Newsletternachricht ein entsprechender Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

31.a) Datenanalyse durch Rapidmail

Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails ein sog. “Tracking-Pixel”, dass sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde.

Weiter kann ich mit Hilfe von Rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/

31.b) Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

31.c) Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Ich habe mit Rapidmail einen Vertrag abgeschlossen, in dem ich Rapidmail verpflichte, die Daten meiner Patienten zu schützen und diese nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf.

31.d) Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von mir bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von meinen Servern als auch von den Servern von Rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit

32.) Font Awesome

Ich verwende auf den Praxis Internetseiten zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten unter anderen auch Web Fonts von Fonticons, Inc.Beim Aufruf meiner Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meiner Website aufgerufen wurde. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

33.) Font Typekit

Ich verwende auf den Praxis Internetseiten zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten unter anderen auch Web Fonts von Adobe Typekit. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meiner Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meines Online-Angebotes. Dies stellt mein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

34.) Google Fonts

Es werden in meinem Auftritt die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verwendet. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

35.) Google Maps

Mein Internetauftritt bindet die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten meiner Seitenbesucher gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung, im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen, erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Die Google Maps Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

36.) weiterer Hinweis

Weiter weise ich darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist somit unmöglich.

(c) Copyright – Roland Tennie 03-2022 – V.20