Beiträge

Wenn der Toilettengang zur Qual wird

Keiner spricht gerne darüber, aber viele leiden unter ihnen: Hämorrhoiden. Zunächst einmal muss ich klarstellen, dass diese Gefäßpolster bei jedem Menschen am Ausgang des Enddarms sitzen. Sonst wäre unser Darm nicht „dicht“. Sie sorgen gemeinsam mit dem Schließmuskel dafür, dass es nicht zu einer unwillkürlichen Darmentleerung kommt. Sie sind also zunächst einmal gut durchblutete Helferlein. Unangenehm werden Hämorrhoiden erst dann, wenn sie krankhaft vergrößert sind.

Viel mehr als eine Schwäche des Bindegewebes

Oft wird als Ursache eine Bindegewebsschwäche diagnostiziert. Und das ist auch eine mögliche Ursache für die Beschwerden. Aber auch Übergewicht, chronische Durchfallerkrankungen und einiges mehr können dazu führen. Im besten Fall fühlt sich das unangenehm an. Im schlimmsten Fall sind die Schmerzen so groß, dass der Alltag Betroffener massiv eingeschränkt wird und der Toilettengang sich zu einer regelrechten Qual entwickelt. In jeden Fall sollte man die Probleme nicht einfach nur aussitzen, weil man das Gespräch mit dem Arzt oder Heilpraktiker als unangenehm oder gar peinlich empfindet. Wer das Thema frühzeitig angeht, kann oft Schlimmeres verhindern.

Die komplexe Herangehensweise der Komplementärmedizin

In der Schulmedizin kümmert sich um die schweren Fälle häufig der Proktologe. Er behandelt fortgeschrittene Verlaufsformen vor Ort und untersucht, ob nicht ernstere Erkrankungen hinter den Hämorrhoiden stecken. Die Komplementärmedizin geht bei den sogenannten venösen Stasi im Enddarm komplexer heran. Zunächst klären wir, inwieweit die Ernährung die Vergrößerung der Hämorrhoiden begünstigt. Auch klären wir ab, ob ein zu hoher Alkoholkonsum zu diesen Problemen führt. Weine zum Beispiel fördern Blutungen im Enddarm. Besonderes Augenmerk legen wir aber darauf, den Patienten den anatomisch-physiologische Zusammenhang näherzubringen.

Entlastung der Leber unterstützt die Behandlung

Unser gesamtes Blut aus dem Magen-Darm-Trakt fließt durch die Leber, um dort gesäubert zu werden. Häufig ist unser Reinigungsorgan mit dieser Aufgabe aber überfordert. Dann filtert sie nicht mehr die Menge pro Minute, die sie eigentlich soll. Die Folge: Es kommt zu einem Rückstau in das Venensystem des Darms. Diese Venen liegen dicht an unserem „Ausgang“. Da ist es kein Wunder, dass dieser Stau spürbar auf die gut durchbluteten Hämorrhoiden drückt und wir leiden. Wenn wir in der Komplementärmedizin Hämorrhoiden behandeln, fokussieren wir uns deshalb auch auf eine Entlastung der Leber, um den Abfluss des Bluts sicherzustellen. Dafür gibt es viele verschieden Möglichkeiten, die wir Heilpraktiker individuell auf den Patienten und die Patientin abstimmen. Wichtig ist aber, dass vor der Behandlung zunächst einmal ernstere Komplikationen und Erkrankungen als Ursache der Hämorrhoiden ausgeschlossen werden.

Komplementärmedizin wirkt

Zurzeit haben wir Heilpraktiker etwas zu kämpfen. Die Politik zwingt uns aufgrund einiger weniger schwarzer Schafe der Branche dazu, uns selbst und den Berufsstand zu rechtfertigen, sogar gegen massive Angriffe zu verteidigen.

Gefährliche Diskussion

Diese Diskussion halte ich besonders im Sinne des Patienten für fatal. Haben wir doch tolle Erfolge zu verzeichnen. Der öffentlich ausgetragene Dialog zeigt wieder einmal deutlich, dass ein Gegeneinander von Schulmedizin und Naturheilkunde kein Weg ist, den wir beschreiten sollten. Die Komplementärmedizin, also verschiedene Therapien und Maßnahmen, die in Abstimmung mit und als Ergänzung zur Schulmedizin gesehen werden sollten, erreicht genau das, was sie soll: Sie wirkt. Auch wenn ich ebenfalls den Bedarf sehe, an der ein oder anderen Veränderung in Ausbildungs- und Zulassungsprozessen zu arbeiten, ist es mit Sicherheit keine Lösung einen ganzen Berufsstand unter den Generalverdacht der Scharlatanerie zu stellen und ihn verbieten zu wollen. Ich finde außerdem, dass wir uns nicht rechtfertigen müssen. Denn die Ergebnisse zahlreicher erfolgreicher komplementärmedizinischer Therapien geben uns Recht.

Die Erfolgsgeschichte Kira Walkenhorst

Eine Erfolgsgeschichte ist die von Beachvolleyball-Olympiasiegerin Kira Walkenhorst, die ich bei ihrer Genesung begleiten und betreuen durfte. Über diesen Behandlungserfolg haben wir gemeinsam am 22. Februar 2020 auf dem 25. Dortmunder Naturheilkundetag gesprochen. Das Interview ist inzwischen auf der Homepage meines Verbandes unter diesem Link einzusehen. Viel Freude beim Lesen!

Ihr Roland Tennie