Beiträge

Fertigprodukte erhöhen den Blutdruck

Instant-Gerichte sind praktisch, schnell zubereitet und oft die Rettung gegen den Hunger an stressigen Tagen. Für unseren Körper hingegen fängt der Stress mit dem Konsum dieser scheinbar harmlosen Lebensmitteln erst so richtig an.

Salz, Zucker und Fett – die versteckten Übeltäter

Werfen wir einen Blick auf die Inhaltsstoffe vieler Fertigprodukte, fallen uns drei Hauptbestandteile ins Auge: Salz, Zucker und Fett. Diese Zutaten machen unser Essen zwar schmackhaft. Sie kommen aber mit einem entscheidenden Nachteil: Der Blutdruck schießt in die Höhe. Besonders Salz ist tückisch, denn es versteckt sich nicht nur in Chips oder Fertigpizza, sondern auch in vermeintlich gesunden Optionen wie Suppen oder Müsliriegeln. Auch Zucker, der sowohl in süßen als auch in herzhaften Produkten oft in großen Mengen enthalten ist, kann den Blutdruck auf Dauer erhöhen. Und Fett? Vor allem gesättigte Fettsäuren und Transfette, die häufig in industriell hergestellten Lebensmitteln zu finden sind, tragen zu einer schlechteren Herz-Kreislauf-Gesundheit bei.

Die langfristigen Folgen für die Gesundheit

Ein hoher Blutdruck bleibt oft lange unbemerkt, doch die Folgen können gravierend sein. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Nierenschäden sind nur einige der gesundheitlichen Risiken, die mit einem dauerhaft erhöhten Blutdruck einhergehen. Fertigprodukte sind dabei ein unsichtbarer Mitspieler, der durch regelmäßigen Konsum langsam, aber sicher zum Problem werden kann.
Vermeintlich gesunde Fertigprodukte – Eine Mogelpackung?
Oft greifen wir zu Produkten, die als „gesund“ oder „light“ beworben werden, in der Annahme, unserem Körper etwas Gutes zu tun. Doch Vorsicht: Auch hier lauern versteckte Gefahren. Viele dieser Produkte sind zwar kalorienarm, enthalten jedoch Ersatzstoffe, die nicht weniger Schaden anrichten. Zuckeraustauschstoffe, versteckte Salze oder künstliche Aromen – sie alle beeinflussen den Blutdruck und auf lange Sicht verursachen sie gesundheitliche Probleme.

Bewusst essen – der Schlüssel zur Gesundheit

Der Weg zu einem gesunden Blutdruck führt über die bewusste Ernährung. Wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, reduzieren Sie den Konsum von Fertigprodukten und greifen stattdessen zu frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln. Selbst kochen statt auf Convenience-Produkte zurückzugreifen, gibt uns die Kontrolle über die Zutaten und hilft dabei, versteckte Salze, Zucker und Fette zu vermeiden.

Praktische Tipps für den Alltag

Wie lässt sich das im Alltag umsetzen? Beginnen Sie mit kleinen Schritten. Ersetzen Sie Fertiggerichte durch einfache, selbst zubereitete Mahlzeiten. Bereiten Sie größere Portionen vor und frieren Sie diese ein – so haben Sie immer eine gesunde Alternative parat. Lesen Sie die Zutatenlisten auf Verpackungen genau und entscheiden Sie sich bewusst für Produkte mit niedrigen Salz- und Zuckergehalten.

Alternativen, die schmecken und gut tun

Es gibt zahlreiche Alternativen, die nicht nur ihrem Blutdruck guttun, sondern auch richtig lecker schmecken. Frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch oder Fisch sollten häufiger auf Ihren Teller kommen. Auch Nüsse und Samen sind tolle Snacks, die gesunde Fette liefern, ohne den Blutdruck negativ zu beeinflussen.

Mein Tipp: Ernähren Sie sich bewusst!

Es macht natürlich wenig Spaß, beim Einkaufen ständig Zutatenlisten zu lesen. Das verstehe ich. Wer stille Gefahren in der Nahrung einfach und schnell umgehen möchte, macht um Fertiggerichte einen Bogen und setzt auf frische, natürliche Lebensmittel. So schützen Sie Ihren Blutdruck und damit Ihre Gesundheit. Ein Invest, der sich lohnt. Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Volkskrankheit Rückenschmerzen – Ursachen und Prävention

In der modernen Zivilisation haben wir uns zu einer Gesellschaft der Rückenschmerzen entwickelt. Zu langes Sitzen im Bürostuhl und der ständige Blick aufs Handydisplay, wo auch immer wir stehen oder gehen verstärken das noch. Wir verbringen zu viel Zeit in Positionen, für die unser Skelett nicht ausgerichtet ist. Kein Wunder, dass es im Kreuz zwickt und zwackt, wenn wir Glück haben. Wenn es schlecht läuft, können wir uns ohne starke Schmerzmittel und Muskelrelaxanzien kaum mehr bewegen. Eine Folge von schlechter Ernährung, zu wenig Schlaf, verkürzten Muskeln, Sehnen und starker Fehlbelastung. Aber auch wenn unsere Psyche überlastet ist, kommt es zu Schmerzsymptomen im Kreuz. Viele dieser Beschwerden fallen ins Gebiet von Orthopädie, Physiotherapie und Osteopathie – nicht zu vergessen die Psychotherapie. Aber es geht eben auch um das ganze „System“. Unser Körper ist lange Zeit sehr resilient. Das grenzt fast an ein Wunder.

Genau diese Wunder vollbringt unser Körper täglich. Er ist viel resilienter als viele glauben. Aber hält er großem psychischen Druck nicht mehr stand, lässt er uns körperlich spüren, dass etwas nicht stimmt und dass es an der Zeit ist, etwas zu unternehmen. Rückenschmerzen dienen also häufig als Warnsystem, das uns zeigt, dass in unserem Leben etwas im wahrsten Sinne des Wortes schiefläuft. Wir sind ja Meister und Meisterinnen der Verdrängung. Dagegen wehrt sich unser „System“. Ungelöste Probleme und Stress schlagen eben nicht nur auf den Magen, sondern können sich auch langfristig im Kreuz manifestieren. Ebenso wie Traumata, die beispielsweise späte Nachwirkungen einer Unfallverletzung sein können. Ohne das daraus entstehende Trauma zu behandeln, verschwinden häufig auch die Schmerzen nicht. Im Gegenteil. Der Körper merkt sich: „Diese Bewegung hat beim letzten Mal wehgetan“ und so gehen wir schon fast davon aus, dass sie beim nächsten Mal ebenfalls schmerzt. Unser Gedächtnis, das beim Lernen viele Vorteile bietet, wirkt bei Schmerzen kontraproduktiv.

Ärzten und Psychotherapeuten fehlt oft Zeit

Trotz der vielfältigen Ursachen haben alle Rückenleiden eins gemein: Die Schulmedizin stößt immer öfter an Grenzen oder verordnet Schmerztherapien, die psychogen wirken und den ganzen Körper stark belasten. Damit bekämpfen wir, wie leider so häufig in der Medizin, nur Symptome und gelangen nicht an die Ursachen. Deshalb halte ich es für so wichtig, dass wir Heilpraktiker die klassische Medizin komplementär unterstützen. Nicht, weil ich glaube, dass die Schulmedizin nicht wirksam sein kann. Allerdings zeigt die Realität, dass gerade in der kassenärztlichen Versorgung der Raum fehlt fürs Tiefergehen, um an die Ursachen der Schmerzen zu gelangen. Monatelange Wartezeiten bei Fachärzten und Psychotherapeuten gehören ebenso zum medizinischen Alltag wie getaktete Behandlungszeiten und leider häufig auch der zu enge und einseitige Blick auf die Auswahl der Methoden.

Prävention und Selbstfürsorge

In meiner Praxis erlebe ich fast nie einen Fall von „nur Rücken“. Alleine schon deswegen halte ich es für essenziell, nicht erst dann einen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen, wenn die Schmerzen nicht mehr auszuhalten sind. Mir ist klar, dass in unserer Gesundheitspolitik das Thema Prävention oft zu knapp kommt. Deshalb muss jeder und jede dafür selbst Sorge tragen. Eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung und ausreichend Bewegung sind Komponenten, um die Sie sich leicht selbst kümmern können. Regelmäßiges Spaziergehen an der frischen Luft kann jeder in seinen Tagesplan einbauen. Schon so einfache Dinge wie Treppen steigen, statt die Rolltreppe oder den Aufzug zu nutzen, helfen. Zwischendurch mal vom Bürostuhl aufstehen und sanfte Dehnungsübungen oder einfache Yogaübungen praktizieren, kann kleine Wunder bewirken. Auch die Bildschirmzeit am Handy können Sie selbst steuern und reduzieren. Oder täglich 15 Minuten meditieren. Alles einfach umsetzbare Selbstmaßnahmen, für die sich Ihr Rücken bedanken wird.

Spätestens, wenn es trotzdem anfängt im Kreuz zu zwicken, ist es Zeit das Blut zu analysieren und Stuhlproben zu untersuchen. Auch die Irisdiagnose kann schnell Aufschluss darüber geben, wo wir mit Hilfe der Naturheilkunde ansetzen können. Meist liegt der „Fehler“ im System – ist auf ein fehlerhaftes Zusammenspiel des gesamten Organismus zurückzuführen. Störfelder, Blockaden, Übersäuerung sind nur einige mögliche Ursachen. In meinen nächsten Blogbeiträgen erfahren Sie, wie die Naturheilkunde hier helfen kann.

Autoimmunerkrankungen – die Gefahr aus dem eigenen Körper

For the English version of this article, click here.

Chronische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen machen uns in den Industrieländern das Leben schwer. Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulceroa, Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis, Kreisrunder Haarausfall, Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis sind immer weiter auf dem Vormarsch. Besonders hart für Betroffene: Sie scheinen unheilbar zu sein. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich, erste Anzeichen zu erkennen und den Kreislauf zu durchbrechen.

Ist die Krankheit wirklich harmlos?

Viele schwerwiegende chronische Krankheiten und Autoimmunerkrankungen beginnen mit harmlosen Allergien und Unverträglichkeiten. Erfolgt nun eine rein konservative Behandlung, bessern sich die Symptome häufig nur kurzfristig oder gar nicht. Denn wir lösen das Problem nicht an der Wurzel – ein sehr typisches Problem, gegen das die medizinischen Kräfte in unserem Gesundheitswesen häufig kämpfen. Patienten müssen erst erkrankt sein, anstatt frühzeitig über präventiv zu agieren. Am Ende steht dann oft eine schmerzhafte Krankheit aus dem rheumatischen Formenkreis. Mithilfe der Naturheilkunde können wir in vielen Fällen diese Krankheitskette vermeiden und sogar dann noch helfen, wenn eine Erkrankung bereits chronisch ist. Selbst dann, wenn konservativ nur noch der Status quo gehalten werden kann, schaffen wir es mit Medizin aus der Naturheilkunde häufig Verbesserungen oder sogar die Heilung zu erzielen. Zur Erklärung möchte ich zunächst einen kleinen Exkurs in den Krankheitstypus durchführen.

Was sind Autoimmunerkrankungen?

Bei einer Autoimmunerkrankung lenkt der Körper seine heilenden Kräfte infolge einer „fehlerhaften“ Steuerung des Immunsystems gegen sich selbst. Deshalb heißt sie auch Autoaggressionskrankheit – ein Sammelbegriff für all die Krankheiten, die zustande kommen, weil sich das Immunsystem gegen gesunde Strukturen im Körper richtet. Manchmal ist augenscheinlich vor allem die Haut betroffen, zum Beispiel bei Allergien, die ihren Ursprung allerdings in der Regel im Darm finden. Weitläufig bekannt sind aber zusätzlich zu den bereits genannten auch die Schuppenflechte (Psoriasis), Vitiligo, unter der zum Beispiel Michael Jackson litt, dessen Haut keine Pigmente mehr bilden konnte. Im schlimmsten Fall können aber sogar alle Organe beziehungsweise Organsysteme betroffen sein. Die Liste dieser Krankheiten ist schier endlos und alle haben gemein: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Zellen und Botenstoffen des Immunsystem klappt nicht so, wie sie soll. Das ist, als wäre die Produktionskette bei einem Auto unterbrochen und Sie haben zwar Wischer installiert, um schlechtes Wetter abzuhalten, aber die Windschutzscheibe fehlt.

Der rheumatische Formenkreis

Rheuma hat sich längst zu einer Volkskrankheit entwickelt. Sehr häufig tritt die entzündliche Gelenkerkrankung rheumatoide Arthritis auf. Bei diesem Krankheitsbild sind gleich mehrere Gelenke chronisch betroffen. Die Entzündungszellen und -stoffe greifen Gelenkknorpel und Knochen an. Die Gelenkstrukturen bauen immer weiter ab und damit werden die Gelenke, insbesondere die Gelenkknorpel, zerstört. Verläuft die Krankheit besonders schwer, können auch andere Organe wie Augen, Herz, Lunge, Rippenfell, Nerven und sogar Blutgefäße in Mitleidenschaft gezogen werden. Interessant finde ich Studienergebnisse, die zeigen, dass rund 70 Prozent aller Patienten einen Mangel an Vitamin D aufweisen.

Was löst eine Autoimmunerkrankung aus?

Die Auslöser für Autoimmunerkrankungen sind so zahlreich wie die Krankheitsbilder selbst, oftmals lassen sie sich gar nicht final klären. Langfristig falsche Ernährung kann eine Ursache sein, aber auch eine genetische Vorbelastung. Negative Umwelteinflüsse oder auch andauernder Zivilisationsstress, für den unser Körper und auch unsere Psyche nicht gemacht sind, spielen ebenfalls eine Rolle. Besonders Stress, der von Natur aus nur als kurzfristige Hilfe für Gefahrsituationen eingerichtet wurde, stellt uns vor eine massive Herausforderung und kann sogar das hormonelle Gleichgewicht verschieben, was sich dann sowohl auf die Psyche als auch auf unseren Körper auswirkt.

So verschieden die Auslöser, so ähnlich der Ablauf. Alle angesprochen Ursachen führen in der Regel zu chronischen Entzündungen im Körper. Dazu müssen wir wissen, dass auch Entzündungen zunächst einmal nichts Schlechtes sind. Der Körper hat auch sie als Reparaturset vorgesehen für äußere und innere Wunden. Die müssen „ausgebessert“ und Krankheitserreger beseitigt werden. Auf Dauer verändern sie aber den Stoffwechsel, bringen das Immunsystem aus der Balance und befeuern die Bildung von Antikörpern. Dann lösen nicht mehr von außen kommende Erreger die Erkrankung aus. Der Körper geht selbst gegen seine eigenen Zellen vor, beeinflusst sie negativ oder zerstört sie im schlimmsten Fall.

Risikogruppe Frauen und ältere Menschen

Besonders Frauen und ältere Menschen erkranken. Liegt eine Autoimmunerkrankung vor, steigt außerdem das Risiko, sich an Corona zu infizieren. Denn der Einsatz von sogenannten Immunsuppressiva, also Medikamenten, die eine übersensible Fehlreaktion des Immunsystems eindämmen, erhöht generell die Chance, sich mit einem Virus zu anzustecken, weil der Körper dadurch weniger stark vor Eindringlingen geschützt wird.

Was können Sie dagegen tun?

Generell empfehle ich eine entzündungshemmende Ernährung mit viel Abwechslung – das heißt, eine Diät, die reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren, sekundären Pflanzenstoffen und vielen weiteren Mikronährstoffen ist. Vollkornprodukte statt Weißmehlbackwaren sowie viel Obst, Gemüse, Nüsse und Saaten, anstatt übersüßte oder zu kräftig gesalzene und bearbeitete Snacks. Auch Fisch, der nicht zu stark mit Quecksilber belastet ist und kaltgepresste Öle können entzündungshemmend wirken. Wer hingegen zu viel Fleisch zu sich nimmt, wie die meisten von uns, fördert Entzündungen und damit die Krankheit. Das heißt nicht, dass Sie sofort zum Veganer oder zur Veganerin werden müssen. Aber wenn es um die eigene Gesundheit geht, lohnt sich der Blick auf Alternativen oder gar die Umstellung auf neue Ernährungsgewohnheiten. Meist fällt das nur am Anfang schwer. Wer aber die ersten Erfolge spürt, empfindet die Neuerungen viel weniger als Verzicht, weil die Lebensqualität damit drastisch ansteigt.
In der Regel können Sie mit einer antiinflammatorischen Ernährung das Krankheitsgeschehen in Ihrem Körper selbst beeinflussen, mildern und regulieren. Versorgen Sie ihn stets mit lebenswichtigen Mikronährstoffen, um sich präventiv vor weiteren Erkrankungen zu schützen, die Ihre Beschwerden sogar noch verstärken können.

Bitte nicht selbst therapieren!

Trotz aller Möglichkeiten, die Patienten selbst haben, den Krankheitsverlauf positiv mitzubestimmen, rate ich ganz dringend von einer Selbstmedikation ab. Gerade bei so wenig erforschten Themen wie der Zugabe von Vitamin D, bei denen es noch keine Langzeitstudien gibt, empfehle ich die regelmäßige Rücksprache mit Mediziner:innen oder Heilpraktiker:innen. Seien Sie sich stets bewusst, dass auch Naturheilmittel und meiner Meinung nach auch Nahrungsergänzungsmittel Medizin sind, egal ob sie explizit als solche deklariert wurden. Und gerade bei Autoimmunerkrankungen ist die Medizin gefordert. Im Rahmen der Naturheilkunde müssen wir mit großer Sorgfalt arbeiten. Denn rund 80 Prozent der komplementären Medizin sind auf die Stimulation des Immunsystems ausgerichtet. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass die Erkrankung damit erst so richtig angefeuert würde. Nur 20 Prozent der Naturheilkunde kann eine sogenannte Immunmodulation vornehmen. Das heißt, wir versuchen das Immunsystem wieder so einzustellen, dass der Autoimmunprozess aufhört. Das könnte zum Beispiel mit Kombipräparaten aus Weihrauch (zur Entzündungshemmung und Schmerzlinderung), Kurkuma (zellschützend, entzündungshemmend und antibakteriell) und Omega-3-Fettsäuren (gegen Entzündungen) gelingen. Ich setze in der Regel AUTO-IM-PLUS von DarssNaturalis ein. Selen-Darss Kapseln bekämpfen mit ihrem Hauptwirkstoff, dem Spurenelement Selen, Stress auf zellulärer Ebene. Heilpilze wie Shitake oder Maitake verfügen über eine hohe Vitalstoffdichte, wirken antitoxisch und sind in der Lage, das Immunsystem zu regulieren und die Abheilung von Entzündungen beschleunigen. Die Medikation erfordert aber eine individuelle Betrachtung und Behandlung. Dafür ist ein hohes Maß an medizinischen Fachwissen und eine gute medizinische Ausbildung nötig. Nur so lässt sich gewährleisten, dass wir Patienten helfen und ihnen keinen Schaden zufügen, weil wir experimentieren.

Wieviel ist Gesundheit wert?

In den letzten Jahren beobachte ich mit steigender Skepsis die Entwicklung, dass Menschen Vorsorgeuntersuchungen verpassen, weil sie Geld sparen wollen. Sie zögern aus Kostengründen, diese Untersuchungen durchführen zu lassen – einige sinnvolle Leistungen sind inzwischen sogar so genannte IGeL, individuelle Gesundheitsleistungen, also Selbstzahlerleistungen, geworden. Ich habe erlebt, dass des Geldes wegen, wichtige Untersuchungen bis zu fünf Jahre hinausgezögert wurden. Das halte ich für fatal.

Hinzu kommt, dass immer mehr private Krankenkassen mit Beitragsrückerstattungen werben, weil sie davon ausgehen, dass Patienten Rechnungen nicht einreichen, um Teile ihrer Beiträge wieder zurückzubekommen. Und häufig haben sie damit recht. Denn die Praxis zeigt, dass diese Art der Werbung Früchte trägt. Allerdings bedenken viele nicht, welche schweren Nebenwirkungen, das mit sich bringen kann.

Die zeigen sich oft erst, wenn die Menschen nicht mehr anders können und wegen starker Symptome wie zum Beispiel andauernder Schmerzen bei mir oder ihren Hausärzten aufschlagen. Dann ist eine Krankheit oft schon so weit fortgeschritten, dass eine Behandlung deutlich aufwendiger, unangenehmer und langwieriger wird. Im schlimmsten Fall können die versäumten Präventionsmaßnahmen sogar tödlich enden.

Unnötig und tragisch

Da frage ich mich schon, wieviel die eigene Gesundheit den Menschen wert ist. Aber ich möchte auch die Krankenkassen nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Denn die Versicherung sollte niemals mit dem Leben von Patienten zocken. Gerade erst habe ich wieder den Fall erlebt, dass eine Patientin mit einem bösartigen Tumor in fortgeschrittenem Stadium zu mir kam. Hätte sie ihre Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen, hätten ihre Ärzte den Tumor viel früher entdeckt und schneller sowie zielgerichteter reagieren können. Und mit naturheilkundlichen Methoden hätten wir diese Therapien unterstützen können. Das ist natürlich auch jetzt noch möglich. Ich hätte mir für die Patientin aber gewünscht, dass ihr die nun nötig gewordene hochdosierte Chemotherapie mit den ganzen Nebenwirkungen erspart geblieben wäre. Und ihre Heilungschancen stehen heute viel schlechter als bei einer früheren Erkennung des Tumors.

Das ist besonders tragisch, wenn man bedenkt, dass das Verpassen wichtiger Vorsorgeuntersuchungen oft auch noch finanziell völlig unnötig ist. Liest man das Kleingedruckte in den Krankenkassen-Verträgen zeigt sich häufig, dass bestimmte Präventionsmaßnahmen sich gar nicht auf eine Rückerstattung auswirken. Im Gegenteil. Es gibt sogar einige Versicherer, die all jenen einen Bonus auszahlen, die ihre Prävention eigenverantwortlich wahrnehmen. Ich wünschte, das würden alle so machen. Aber leider sind auch solche Maßnahmen oft nur Lockangebote – genauso wie die Übernahme der Kosten von Heilpraktikerleistungen. Die werden nämlich oft nach nur kurzer Zeit wieder abgeschafft oder zumindest gekürzt – Sparmaßnahmen, versteht sich! Das passiert bei Privatversicherungen seltener. Aber auch deshalb steigen die Beiträge besonders im Alter oft ins Uferlose.

Heilung statt Prävention

Jetzt können wir natürlich alle über unsere Zweiklassen-Medizin lamentieren – dass es oft einen Unterschied macht, ob jemand privat oder gesetzlich versichert ist, möchte ich auch gar nicht bestreiten. Woran unser Gesundheitssystem aber noch viel deutlicher krankt, ist die Ausrichtung auf Heilung, anstatt auf Prävention zu setzen. Hier müssten alle – Krankenkassen, Ärzte und Heilpraktiker – gemeinsam ansetzen und dafür sorgen, dass Patienten über Präventivmaßnahmen und mögliche Erstattungen dieser informiert sind. Natürlich ist jeder hauptsächlich selbst für seine Gesundheit zuständig. Wir können aber nicht immer alle Verantwortung auf sie abwälzen und uns dann wundern, wenn mit wichtigen Untersuchungen lax umgegangen wird. Allerdings möchte ich auch niemanden in Schutz nehmen, der fahrlässig seine Gesundheit verspielt. Eine Frage des Vermögens darf sie aber niemals sein. Denn Gesundheit ist mit keinem Geld der Welt aufzuwiegen.